Die Klausur TET3 findet statt am 16. März 2023, von 09:00 Uhr bis 10:30 Uhr in Raum 46/210.
Ablauf der Klausureinsicht III am 25. November 2022 ab 10:30 Uhr
Wir bieten jedem Studierenden jeweils ein 10-minütiges Zeitfenster für die Vor-Ort-Einsichtnahme der Klausuren „Theoretische Elektrotechnik III“, des Sommersemesters 2022 an. Die Einsichtnahme findet in Raum 11-430 ab 10:30 Uhr statt. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung zur Terminvergabe erforderlich, die bitte an Frau Nicole Vorberg per E-Mail bis spätestens Donnerstag, 24.11.2022, 10:00 Uhr, zu richten ist.
Die Studierenden haben in der Zeit der Vor-Ort-Einsichtnahme die Möglichkeit, sich auftretende Fragen und Einwände zur Bewertung der Klausur zu notieren. Während der Vor-Ort-Einsichtnahme sind keine Diskussionen mit den Aufsichtspersonen der Einsichtnahme erlaubt. Diese Regelung ist von jedem Studierenden strikt zu befolgen. Sollte ein Studierender einzelne Bewertungen beanstanden, muss er seine Beanstandungen nach der Vor-Ort-Einsichtnahme auf Basis seiner angefertigten Notizen schriftlich ausformulieren und die Monierung der einzelnen Bewertungen stichhaltig begründen. Die schriftliche Beanstandung inklusive Begründung ist beim Lehrstuhl per Email an Frau Vorberg einzureichen. Basierend auf Ihrer Einwände wird die Klausurbewertung noch einmal überprüft und bei berechtigtem Grund korrigiert.
Ablauf der Klausureinsicht TET I und TET II am 25. Oktober 2022 ab 12:00 Uhr
Wir bieten jedem Studierenden jeweils ein 10-minütiges Zeitfenster für die Vor-Ort-Einsichtnahme der Klausuren „Theoretische Elektrotechnik I und II“, des Sommersemesters 2022 an. Die Einsichtnahme findet in Raum 11-260 ab 12:00 Uhr statt. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung zur Terminvergabe erforderlich, die bitte an Frau Nicole Vorberg per E-Mail bis spätestens Montag, 24.10.2022, 10:00 Uhr, zu richten ist.
Die Studierenden haben in der Zeit der Vor-Ort-Einsichtnahme die Möglichkeit, sich auftretende Fragen und Einwände zur Bewertung der Klausur zu notieren. Während der Vor-Ort-Einsichtnahme sind keine Diskussionen mit den Aufsichtspersonen der Einsichtnahme erlaubt. Diese Regelung ist von jedem Studierenden strikt zu befolgen. Sollte ein Studierender einzelne Bewertungen beanstanden, muss er seine Beanstandungen nach der Vor-Ort-Einsichtnahme auf Basis seiner angefertigten Notizen schriftlich ausformulieren und die Monierung der einzelnen Bewertungen stichhaltig begründen. Die schriftliche Beanstandung inklusive Begründung ist beim Lehrstuhl per Email an Frau Vorberg einzureichen. Basierend auf Ihrer Einwände wird die Klausurbewertung noch einmal überprüft und bei berechtigtem Grund korrigiert.
Die Klausur TET III findet am 20.10.2022 statt.
Uhrzeit: 09:00 Uhr bis 10:30 Uhr
Ort: Gebäude 52, Raum 203
Ablauf der Klausureinsicht (TET I / TET II / TET III) am 21. Juni 2022 ab 14:00 Uhr
Wir bieten jedem Studierenden jeweils ein 10-minütiges Zeitfenster für die Vor-Ort-Einsichtnahme der Klausuren „Theoretische Elektrotechnik I, II und III“, des Wintersemesters 2021/22 an. Die Einsichtnahme findet in Raum 11-430 ab 14:00 Uhr statt. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung zur Terminvergabe erforderlich, die bitte an Frau Nicole Vorberg per E-Mail bis spätestens Freitag, 17.06.2022, 10:00 Uhr, zu richten ist.
Die Studierenden haben in der Zeit der Vor-Ort-Einsichtnahme die Möglichkeit, sich auftretende Fragen und Einwände zur Bewertung der Klausur zu notieren. Während der Vor-Ort-Einsichtnahme sind keine Diskussionen mit den Aufsichtspersonen der Einsichtnahme erlaubt. Diese Regelung ist von jedem Studierenden strikt zu befolgen. Sollte ein Studierender einzelne Bewertungen beanstanden, muss er seine Beanstandungen nach der Vor-Ort-Einsichtnahme auf Basis seiner angefertigten Notizen schriftlich ausformulieren und die Monierung der einzelnen Bewertungen stichhaltig begründen. Die schriftliche Beanstandung inklusive Begründung ist beim Lehrstuhl per Email an Frau Vorberg einzureichen. Basierend auf Ihrer Einwände wird die Klausurbewertung noch einmal überprüft und bei berechtigtem Grund korrigiert.
Ablauf der Klausureinsicht am 5. November 2021 ab 09:00 Uhr unter Bedingungen der Corona-Pandemie
Um die Klausureinsicht gesundheitlich risikolos organisieren zu können, bieten wir jedem Studierenden jeweils ein 10-minütiges Zeitfenster für die Vor-Ort-Einsichtnahme der Klausuren „Theoretische Elektrotechnik I und Theoretische Elektrotechnik II“, des Sommersemesters 2021 an. Die Einsichtnahme findet in Raum 11-260 ab 09:00 Uhr statt. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung zur Terminvergabe erforderlich, die bitte an Frau Nicole Vorberg per E-Mail bis spätestens Mittwoch, 03.11.2021, 10:00 Uhr, zu richten ist.
Die Studierenden haben in der Zeit der Vor-Ort-Einsichtnahme die Möglichkeit, sich auftretende Fragen und Einwände zur Bewertung der Klausur zu notieren. Während der Vor-Ort-Einsichtnahme sind keine Diskussionen mit den Aufsichtspersonen der Einsichtnahme erlaubt. Diese Regelung ist von jedem Studierenden strikt zu befolgen. Sollte ein Studierender einzelne Bewertungen beanstanden, muss er seine Beanstandungen nach der Vor-Ort-Einsichtnahme auf Basis seiner angefertigten Notizen schriftlich ausformulieren und die Monierung der einzelnen Bewertungen stichhaltig begründen. Die schriftliche Beanstandung inklusive Begründung ist beim Lehrstuhl per Email an Frau Vorberg einzureichen. Basierend auf Ihrer Einwände wird die Klausurbewertung noch einmal überprüft und bei berechtigtem Grund korrigiert.
Information zur Durchführung der Klausuren TET 1 und TET 2 am 01.09.2021:
TET 1: 09:00 Uhr - 10:30 Uhr, Raum 42-115
TET 2: 10:45 Uhr - 12:15 Uhr, Raum 42-115
Bitte beachten Sie allgemein, dass während der gesamten Einlassphase, Auslassphase eine Maske zu tragen ist. Es gilt eine Pflicht zum Tragen eines MNS bis zum Einnehmen des Sitzplatzes. Am Sitzplatz entflällt die Pflilcht zumTragen eines MNS.
TET 1: Bitte erscheinen Sie 15 Minuten vor der Klausur, damit wir pünktlich mit dem Einlass beginnen können. Die Klausur zur TET 1 findet ausschließlich in HS 42-115 (Audimax) statt. Alle Studierende werden am Einlass gescannt und betreten erst nach Aufforderung den entsprechenden Hörsaal. Im Hörsaal wird dem Studierenden der Platz zugewiesen.
TET 2: Bitte erscheinen Sie 15 Minuten vor der Klausur, damit wir pünktlich mit dem Einlass beginnen können. Die Klausur zur TET 2 findet ausschließlich in HS 42-115 (Audimax) statt. Alle Studierende werden am Einlass gescannt und betreten erst nach Aufforderung den entsprechenden Hörsaal. Im Hörsaal wird dem Studierenden der Platz zugewiesen.
Ablauf der Klausureinsicht am 27. Mai 2021 ab 14:00 Uhr unter Bedingungen der Corona-Pandemie
Um die Klausureinsicht gesundheitlich risikolos organisieren zu können, bieten wir jedem Studierenden jeweils ein 10-minütiges Zeitfenster für die Vor-Ort-Einsichtnahme der Klausuren „Theoretische Elektrotechnik I, I/II,II und III“, des Wintersemesters 2020/21 an. Die Einsichtnahme findet in Raum 11-262 ab 14:00 Uhr statt. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung zur Terminvergabe erforderlich, die bitte an Frau Nicole Vorberg per E-Mail bis spätestens Dienstag, 25.05.2021, 10:00 Uhr, zu richten ist.
Die Studierenden haben in der Zeit der Vor-Ort-Einsichtnahme die Möglichkeit, sich auftretende Fragen und Einwände zur Bewertung der Klausur zu notieren. Während der Vor-Ort-Einsichtnahme sind keine Diskussionen mit den Aufsichtspersonen der Einsichtnahme erlaubt. Diese Regelung ist von jedem Studierenden strikt zu befolgen. Sollte ein Studierender einzelne Bewertungen beanstanden, muss er seine Beanstandungen nach der Vor-Ort-Einsichtnahme auf Basis seiner angefertigten Notizen schriftlich ausformulieren und die Monierung der einzelnen Bewertungen stichhaltig begründen. Die schriftliche Beanstandung inklusive Begründung ist beim Lehrstuhl per Email an Frau Vorberg einzureichen. Basierend auf Ihrer Einwände wird die Klausurbewertung noch einmal überprüft und bei berechtigtem Grund korrigiert.
Information zur Durchführung der Klausuren TET1, TET2 und TET1+2 Diplom:
Bitte beachten Sie allgemein, dass während der gesamten Einlassphase, Auslassphase und der gesamten Klausur eine Maske zu tragen ist. Sie dürfen die Maske nur kurzzeitig zum Trinken abnehmen, wenn Sie sich an Ihrem Platz befinden.
TET 1: Bitte erscheinen Sie 15 min vor der Klausur, damit wir pünktlich mit dem Einlass beginnen können. Die Studierenden mit Matrikelnummern von 361000 bis 409700 sammeln sich vor HS 46-215. Die Studierenden mit Matrikelnummern von 409701 bis 417000 sammeln sich vor HS 46-220. Alle Studierende werden am Einlass gescannt und betreten erst nach Aufforderung den entsprechenden Hörsaal. Im Hörsaal wird dem Studierenden der Platz zugewiesen.
TET 2: Bitte erscheinen Sie 15 min vor der Klausur, damit wir pünktlich mit dem Einlass beginnen können. Die Klausur zur TET 2 findet ausschließlich in HS 46-215 statt. Alle Studierende werden am Einlass gescannt und betreten erst nach Aufforderung den entsprechenden Hörsaal. Im Hörsaal wird dem Studierenden der Platz zugewiesen.
TET 1+2 Diplom: Bitte erscheinen Sie 15 min vor der Klausur, damit wir pünktlich mit dem Einlass beginnen können. Die Klausur zur TET 1+2 Diplom findet ausschließlich in HS 46-215 statt. Alle Studierende werden am Einlass gescannt und betreten erst nach Aufforderung den entsprechenden Hörsaal. Im Hörsaal wird dem Studierenden der Platz zugewiesen.
Die Klausuren TET I/II (Diplom), TET I und TET II finden statt am 30.03.2021
TET I/II (Diplom): 13:45 Uhr - 17:00 Uhr 46-215
TET I: 13:45 Uhr - 15:15 Uhr 46-215/220
TET II: 15:30 Uhr - 17:00 Uhr 46-215
Die Klausuren beginnen pünktlich zum angegebenen Zeitpunkt.
Bitte beachten Sie die aktuellen Corona-Richtlinien.
Ablauf der Klausureinsicht am 17. Dezember 2020 ab 09:00 Uhr unter Bedingungen der Corona-Pandemie
Um die Klausureinsicht gesundheitlich risikolos organisieren zu können, bieten wir jedem Studierenden jeweils ein 10-minütiges Zeitfenster für die Vor-Ort-Einsichtnahme der Klausur „Theoretische Elektrotechnik III“, des Sommersemesters 2020 an. Die Einsichtnahme findet in Raum 11-430 ab 09:00 Uhr statt. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung zur Terminvergabe erforderlich, die bitte an Frau Nicole Vorberg per E-Mail bis spätestens Mittwoch, 16.12.2020, 10:00 Uhr, zu richten ist.
Die Studierenden haben in der Zeit der Vor-Ort-Einsichtnahme die Möglichkeit, sich auftretende Fragen und Einwände zur Bewertung der Klausur zu notieren. Während der Vor-Ort-Einsichtnahme sind keine Diskussionen mit den Aufsichtspersonen der Einsichtnahme erlaubt. Diese Regelung ist von jedem Studierenden strikt zu befolgen. Sollte ein Studierender einzelne Bewertungen beanstanden, muss er seine Beanstandungen nach der Vor-Ort-Einsichtnahme auf Basis seiner angefertigten Notizen schriftlich ausformulieren und die Monierung der einzelnen Bewertungen stichhaltig begründen. Die schriftliche Beanstandung inklusive Begründung ist beim Lehrstuhl per Email an Frau Vorberg einzureichen. Basierend auf Ihrer Einwände wird die Klausurbewertung noch einmal überprüft und bei berechtigtem Grund korrigiert.
Aufgrund der Corona-Krise finden alle Vorlesungen und Übungen sowie das Tutorium im SS 2020 bis auf weitere Mitteilung im Online-Format statt.
Lasertechnologie
Alle Teilnehmer der Vorlesung müssen sich über das KIS für die Vorlesung anmelden und dort ihre RHRK-Adresse zur Verfügung stellen. Die angegebene RHRK-Email-Adresse, die von uns nicht eingesehen werden kann, wird dazu verwendet, Ihnen den Login und das Passwort für den Zugang zu den Vorlesungsfolien zur Verfügung zu stellen. Die Vorlesungsfolien unterliegen dem Urheberrecht. Eine Weitergabe der Vorlesungsfolien und/oder der Zugangsdaten zu den Folien ist nicht gestattet und gesetzlich untersagt.
Alle Vorlesungsfolien zur Lasertechnologie werden auf der Webseite des Lehrstuhls unter dem Link „Lehre mit Corona“ im Download-Bereich zur Verfügung gestellt. Die Vorlesungsfolien sind durch die Studierenden mit Hilfe der in den Folien angegebenen Zusatzliteratur selbständig vorzubereiten. Die Vorlesungstermine im Vorlesungsverzeichnis dienen als virtuelle Vorlesungstermine. Der erste virtuelle Vorlesungstermin ist der 20.04.2020, 08:15 Uhr. Der Termin soll von Ihnen genutzt werden, den Foliensatz zu „Lecture 1“ selbständig vorzubereiten. An diesem Termin findet keine Vorlesung statt. Der Foliensatz zu „Lecture 1“ wird am 23.04.2020 um 10:00 Uhr im Rahmen einer Q&A-Sitzung besprochen. Für die Q&A-Sitzung wird Ihnen ein Link zu der von Ihnen im KIS angegebenen RHRK-Email-Adresse geschickt, über den Sie sich in die Q&A-Video-Konferenz einloggen können. Die Video-Konferenz gibt Ihnen die Möglichkeit, Fragen zu den Vorlesungsfolien zu „Lecture 1“ zu stellen. In der Sitzung wird ebenfalls besprochen, welcher Foliensatz für die nächste Q&A-Sitzung vorzubereiten ist. Ab 23.04.2020 wird regelmäßig zu den im Vorlesungsverzeichnis angegebenen Montags- und Donnerstagsterminen eine Q&A-Sitzung stattfinden. Davon Abweichendes wird gegebenenfalls in der Q&A-Sitzung festgelegt.

Theoretische Elektrotechnik II
Achtung: Abweichend von der vorherigen Ankündigung werden die Lösungen zu den Übungsblättern nicht in Form eines Videos zur Verfügung gestellt. Stattdessen werden die Musterlösungen parallel zu den Übungsblättern bereitgestellt. Es wird dringend davon abgeraten, ausschließlich die Musterlösungen nachzuarbeiten anstatt die Übungen selbst zu rechnen. Die Musterlösungen sollen idealerweise erst nach dem selbständigen Lösungsversuch als Kontrolle dienen oder als alternative Lösungsmethode verstanden werden. Zu den Übungsblättern wird jeweils Freitag, eine Woche nach Ausgabe des jeweiligen Übungsblattes, eine Q&A Sitzung online stattfinden, in der Sie die Möglichkeit erhalten, Fragen zu dem relevanten Übungsblatt zu stellen. Die Q&A Sitzung wird zum regulären Termin der Übung stattfinden, also Freitags um 08:15 Uhr. Die nachfolgende Tabelle mit den relevanten Terminen wurde entsprechend angepasst. Alle sonstigen Regelungen wurden beibehalten und sind im Folgenden, zusammen mit den Neuregelungen, noch einmal zusammengefasst.
Alle Teilnehmer der Vorlesung müssen sich über das KIS für die Vorlesung und die Übung anmelden und dort ihre RHRK-Adresse zur Verfügung stellen. Die angegebene RHRK-Email-Adresse wird dazu verwendet, Ihnen den Login und das Passwort für den Zugang zu den Vorlesungsfolien und den Vorlesungsvideos sowie den Übungsblättern und den Musterlösungen zur Verfügung zu stellen. Die Vorlesungsfolien, Vorlesungsvideos, Übungsblätter und Musterlösungen unterliegen dem Urheberrecht. Eine Weitergabe der Vorlesungsfolien, Vorlesungsvideos, Übungsblätter und Musterlösungen und/oder der Zugangsdaten zu diesen Medien ist nicht gestattet und gesetzlich untersagt.
Die oben erwähnten Medien werden auf der Webseite des Lehrstuhls unter dem Link „Lehre mit Corona“ im Download-Bereich zur Verfügung gestellt. Die Vorlesungsfolien sind durch die Studierenden mit Hilfe der ergänzenden Vorlesungsvideos und der in den Folien angegebenen Zusatzliteratur selbständig vorzubereiten. Die Vorlesungstermine im Vorlesungsverzeichnis dienen als virtuelle Vorlesungstermine. Zu den virtuellen Vorlesungen können zeitlich befristet Fragen per Email gestellt werden. Diese Fragen werden in Q&A-Sitzungen beantwortet. Für die Q&A-Sitzungen wird Ihnen jeweils ein Link zu der von Ihnen im KIS angegebenen RHRK-Email-Adresse geschickt, über den Sie sich in die jeweilige Q&A-Video-Konferenz einloggen können.
Die nachfolgende Tabelle liefert Ihnen einen Überblick über die virtuellen Vorlesungstermine. Zu diesen Terminen sind die entsprechenden Foliensätze vorzubereiten. An den virtuellen Vorlesungsterminen findet keine Vorlesung statt. Die Emails mit Fragen zu dem entsprechenden Foliensatz sind bis zu den in der Tabelle angegebenen Deadlines zu stellen. Die Termine der Q&A-Sitzungen sind ebenfalls in der Tabelle angegeben.
Für die Übungen sind die selbständig zu bearbeitenden Übungsblätter wie gewohnt im Download-Bereich verfügbar. Zusätzlich werden Musterlösungen bereitgestellt. Ab 08.05.2020 findet jeden Freitag, bezogen auf das jeweilige Übungsblatt, eine Q&A-Sitzung statt, in welcher Sie Fragen zur Übung stellen können. Einen Überblick über sämtliche Termine finden Sie ebenfalls in der nachfolgenden Tabelle.
Beachten Sie, dass gemäß vorliegendem Inhalt bzgl. der Durchführung der Übungen abweichende Regelungen zum Vorlesungsvideo „Lecture 1“ getroffen wurden.
Tutorium Mathematische Grundlagen zur Theoretischen Elektrotechnik (virtuelle Vorlesung)
Di: 10:00 Uhr - 11:30 Uhr, Beginn: 28.04.2020
Bitte formlos anmelden bis spätestens 25. April 2020 über mail mit gültiger RHRK-Mailadresse!
Metamaterialien und Terahertz-Technologie
Die Vorlesung entfällt im SS 2020.
Prüfungen im Sommersemester 2020
Wie in der Rundmail vom 13. März 2020 bereits bekanntgegeben wurde, finden bis auf weiteres keine Prüfungen statt. Nähere Informationen stellt das Prüfungsamt zur Verfügung.