Preise & Auszeichnungen
September 2021
Im Sommersemester 2021/2022 hat unser Lehrstuhl gleich mehrere Auszeichnungen für hervorragende Leistungen in der Lehre erhalten.
Prämiert wurden die Veranstaltungen "Managementwissen für Ingenieure" und "Netzplanung und Netzführung" (Prof. Dr.-Ing. Wolfram Wellßow)
mit dem ersten und zweiten Platz in der Kategorie "Beste Vorlesung".
Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnungen und das damit verbundene positive Feedback unserer Studierenden.
Aufgrund der Pandemie musste auf eine feierliche Übergabe der Preise verzichtet werden. Einen Artikel mit Informationen zu allen verliehenden
Preisen finden Sie hier: https://www.fs.eit.uni-kl.de/veranstaltungen/sommersemester-2021/rostige-saege
März 2021:
Im Wintersemester 2020/2021 hat unser Lehrstuhl gleich mehrere Auszeichnungen für hervorragende Leistungen in der Lehre erhalten.
Prämiert wurden die Veranstaltung "Netzplanung und Netzführung II" (Dipl.-Ing. Marian Zugck) für den ersten Platz in der Kategorie "Beste Übung" sowie die Veranstaltungen "Power Generation II" (Prof. Dr.-Ing. Wolfram Wellßow) und "Schaltanlagen" (Prof. Dr.-Ing. Michael Mann) mit dem ersten und zweiten Platz in der Kategorie "Beste Vorlesung".
Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnungen und das damit verbundene positive Feedback unserer Studierenden.
Aufgrund der Pandemie musste auf eine feierliche Übergabe der Preise verzichtet werden. Einen Artikel mit Informationen zu allen verliehenden Preisen finden Sie hier.
Dezember 2020:
Im Rahmen einer Feierstunde im Hybridformat wurde der Preis des Freundeskreis der Technischen Universität Kaiserslautern e.V. verliehen. Herr Dr.-Ing. Stephan Röhrenbeck wurde für seine Dissertation mit dem Titel "Wärmepumpen und Speichersysteme als Flexibilitäten im Kontext des zellularen Ansatzes" mit dem Preis geehrt. Wir gratulieren recht herzlich.
Einen Pressebericht zur Preisverleihung finden Sie hier.
November 2020:
Für seine Bachelorarbeit mit dem Titel "Entwicklung und Implementierung von Kraftwerksmodellen zur simulativen Untersuchung von Netzfrequenzregler-Designs" wurde Herr B. Sc. Felix Flatter mit dem Preis der Kreissparkassen-Stiftung ausgezeichnet. Aus aktuellem Anlass und aufgrund von bestehenden Kontaktbeschränkungen fand leider keine offizielle Preisverleihung statt.
November 2019:
Erneut hat ein Mitarbeiter des Lehrstuhls ESEM den ersten Platz im Rahmen des Doktorandenwettbewerbs "Energie-Campus" der Stiftung Energie & Klimaschutz belegt. Herr Dipl.-Ing. Philipp Hinkel wurde für seinen Beitrag "Innovative Awareness- und Decision-Support-Tools für Control-Center-Anwendungen bei stark gestörten Netzzuständen" ausgezeichnet. Den Pressebericht hierzu finden Sie unter auf der Webseite der Stiftung Energie & Klimaschutz Baden-Württemberg.
November 2018:
Die Stiftung Energie & Klimaschutz hat im Rahmen ihres Doktorandenwettbewerbs „Energie-Campus“ Herrn M. Sc. Robert Brandalik mit dem ersten Preis für seinen Beitrag "Zustandsschätzung in Niederspannungsnetzen mit niedrigredundanter Messwertaufnahme: Anforderungen und Umsetzung" ausgezeichnet.
Den Pressebericht hierzu finden Sie unter auf der Webseite der Stiftung Energie & Klimaschutz Baden-Württemberg.
Juli 2018:
Juli 2018:
Herr M. Sc. Jonas Greiner erhielt für seine Masterarbeit mit dem Titel "Auf neuronalen Netzen basierende Fallback-Strategie für einen FLOW-R" den Preis der Kreissparkassen-Stiftung.
November 2017:
Herr M. Sc. Dominik Wäresch wurde für seine Veröffentlichung mit dem Titel "Topology Fault Detection in Low Voltage Grids based on Statistical Analyses of Smart Meter Data" mit dem ETG Literaturpreis 2017 ausgezeichnet.
November 2017:
Herr Dipl.-Ing. Stefan Lang wurde für seinen Beitrag zum Ideenwettbewerb "Meine Stadt von morgen: Wie sieht die Energielandschaft der Zukunft aus?" der Stiftung Energie & Klimaschutz Baden-Württemberg mit dem zweiten Platz ausgezeichnet.
Den Pressebericht hierzu finden Sie auf der Seite Stiftung Energie & Klimaschutz Baden-Württemberg.
August 2017:
Herr M. Sc. Daniel Henschel wurde gemeinsam mit Kollegen aus dem Fachbereich Architektur im Rahmen des „2017 Forum Zukunft“ der Science Alliance Kaiserslautern mit dem dritten Platz ausgezeichnet.
Einen Pressebericht des Fachbereichs EIT finden Sie hier.
Juli 2017:
Juli 2017:
Herrn M. Sc. Marco Weisenstein wird für seine Masterarbeit zum Thema „Untersuchung der Regelstabilität von Applikationen zur Spannungshaltung im Niederspannungsnetz“ im Rahmen IEEE PES Workshops „Zukünftige urbane Verteilnetze“ 2017 in Hamburg der IEEE Best Diploma Thesis Award verliehen.
Juli 2017:
Im Rahmen der Veranstaltung "Perspektive Informationstechnik" am 14. Juli 2017 wurde Herr Dipl.-Ing. Tobias Stahn mit dem Preis für besondere Studienleistungen ausgezeichnet.
Juni 2017:
Herr M. Sc. Peter Klingels wurde für seine Masterarbeit mit dem Titel "Entwicklung eines auf Regrets basierenden Algorithmus für einen Netzwiederaufbau unter Berücksichtigung der Netzsicherheit" mit dem Preis der Stiftung PfalzMetall 2017 ausgezeichnet.
Den Pressebericht der Stiftung PfalzMetall finden Sie auf der Homepage der Stiftung PfalzMetall.
Juni 2017:
Februar 2017
Juli 2016:
Juli 2015:
Juli 2015:
Herr Dipl.-Wirtsch.-Ing. Stephan Röhrenbeck wird für seine Diplomarbeit zum Thema „Aufbau, Inbetriebnahme und Einsatz eines Smart-Meter-Prüfstandes zur Verifizierung der Messgenauigkeit von elektronischen Elektrizitätszählern“ im Rahmen des IEEE PES Workshops „Stabiler Netzbetrieb bei schwindendem Anteil konventioneller Kraftwerke“ 2015 in Magdeburg der IEEE Best Diploma Thesis Award verliehen.
Januar 2015:
Im Rahmen des Power and Energy Student Summit (PESS) 2015 in Dortmund wird Herr Dipl.-Ing. Philipp Hinkel für sein Poster zum Thema "Implementation of a dynamic grid training simulator" mit dem "Best Poster Award" ausgezeichnet.
Juli 2013:
Im Sommersemester 2013 wurde der Lehrstuhl durch die Studierenden des Fachbereichs zum dritten Mal in Folge mit dem Preis für die beste Vorlesung - in diesem Fall "Power Generation" - ausgezeichnet. Darüber hinaus erhielt Herr M. Sc. Hendrik Acker den Preis für die beste Übung (EES II) und Herr Prof. Wellßow den Preis für die beste englischsprachige Vorlesung.
Februar 2013:
Juli 2012:
Auch im Sommersemester 2012 wurde der Lehrstuhl durch die Studierenden des Fachbereichs ausgezeichnet. Für unsere Veranstaltung "Managementwissen für Ingenieure" erhielten wir den Preis für die beste Vorlesung. M. Sc. Rui belegte mit der Übung "Power Generation" den 2. Platz im Ranking der Übungen. Die Auszeichnung für die beste Vorlesung innerhalb des Fachbereichs konnte für die Veranstaltung "Leit- und Schutztechnik in der elektrischen Energietechnik" (Dr. Speh) leider nicht offiziell vergeben werden, da die Bewertungen aufgrund der zu geringen Teilnehmerzahl nicht in das Evaluierungsverfahren einbezogen werden konnte.