Wisch-Roboter 2025

Robotik-AG 2024/25 des Heidelberger Life-Science Lab (DKFZ) und des Lehrstuhl für Regelungssysteme Prof. Steven Liu (RPTU)

 

Ziel der Robotik-AG war es, einen fahrfähigen Roboter selbst zu bauen. 

Dieser soll in der Lage sein, mit Hilfe einer Kamera eine Linie zu erkennen und dieser zu folgen. 

Dafür hat sich die Gruppe in kleinen Teams mit Konstruktion, Elektronik und Programmierung beschäftigt. Dies ermöglicht es, einen Roboter mit 3D-Druck zu konstruieren, mit Motoren und weiterer nötiger Ausstattung zu versehen, ihn zum Fahren zu bringen und letztendlich mit Computer-Vision einer Linie folgen zu lassen.

Die entwickelten Programme funktionierten in kontrollierten Tests unter gleichbleibenden Bedingungen zuverlässig. Besonders hervorzuheben ist die Verbesserung gegenüber dem Vorjahr: Die Linienerkennung ist nicht nur robuster geworden, sondern es ist nun auch möglich, erkannte Linien mathematisch zu beschreiben und gezielt bestimmten Punkten auf der Linie zu folgen. Die Softwareansteuerung der Motoren funktionierte fehlerfrei, auch wenn es in Verbindung mit der Hardware gelegentlich zu unerwartetem Verhalten kam, insbesondere bei wechselnden Lichtverhältnissen oder unebenem Untergrund.

Nächstes Jahr wird sich die Robotik-AG mit Mensch–Maschinen-Interaktionen beschäftigen. Dabei wird das Gelernte von diesem Jahr angewendet, auch wenn der Roboter nicht übernommen wird.