Fachgebiet Nachrichtentechnik

Willkommen beim Lehrstuhl für Nachrichtentechnik

Der Lehrstuhl für Nachrichtentechnik befasst sich mit der Weiterentwicklung und Anwendung von grundlegenden Methoden der Datenübertragung und Signalverarbeitung in robusten und effizienten Kommunikationssystemen sowie in bildgebenden Verfahren zur Materialprüfung und Fahrerassistenz.

In der Lehre liefern Vorlesungen zu Grundlagen der Signal- und Datenübertragung, der analogen und digitalen Signalverarbeitung sowie der Quellencodierung und der fehlerkorrigierenden Kanalcodierung das notwendige fundierte Hintergrundwissen. Darauf aufbauend wird dieses Wissen in Praktika verfestigt und in weiterführenden Vorlesungen auf reale Systeme angewendet, wie beispielsweise digitale Video- und Rundfunksysteme.

Auch in den Forschungs- und Entwicklungsprojekten des Lehrstuhls für Nachrichtentechnik mit Drittmittelpartnern und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) spiegelt sich die Umsetzung von nachrichtentechnischen Grundlagen und aktuellen Forschungsresultaten in praxisrelevante Systeme wider: Die langfristigen Projekte im Bereich der High-Speed Backbone-Netze befassen sich insbesondere mit Fehlerkorrektur- und Entzerrungsverfahren für Glasfasersysteme bei Datenraten über 100Gbit/s. Auf dem Gebiet der Funkkommunikation liefert der Lehrstuhl beispielsweise Beiträge zum Rundfunksystem „Digital Radio Mondiale“ (DRM+). Des Weiteren sind röntgen- und terahertz-basierte Systeme Ausgangspunkte für Projekte im Bereich der Materialprüfung und anderer bildgebender Verfahren. Ebenso finden Algorithmen der Signal- und Bildverarbeitung Anwendung in Fahrerassistenzsystemen.

Home

Weiterlesen

Aktuelles

Weiterlesen

Lehre

Weiterlesen

Mitarbeiter

Weiterlesen
Zum Seitenanfang