Nachrichtentheorie

Prof. Dr.-Ing. R. Urbansky

Inhalt der Vorlesung

In dieser Vorlesung werden theoretische Grundlagen für die Signalverarbeitung von gestörten Signalen behandelt.

Gliederung

1

Deterministische Signale und Systeme

Sätze und Eigenschaften der Fourier-Transformationen (kontinuierliche, diskrete, hybride FT), Verlauf von Spektren bei hohen Frequenzen, Spektren verschiedener Leistungsignale

Verallgemeinerte Energie und Leistung
Korrelationsfunktionen, Energie- und Leistungsdichtespektren, Parseval-Beziehung

Hilbert-Transformation und analytisches Signal
Kausalität, einseitige Spektren

2

Zufällige Signale

Wahrscheinlichkeitstheorie: Mengen, Ereignisse, Axiome von Kolmogoroff
Zufallsvariable: Wahrscheinlichkeitsverteilung und -dichte, Erwartungswerte

Bedingte Ereignisse und Verbundereignisse:Verbunddichten, Verknüpfung von Zufallsvariablen, charakteristische Funktion, mehrdimensionale Gaußdichten

Stochastische Prozesse: Stationarität, Ergodizität, Korrelationsfunktionen, Leistungsdichtespektren, Überlagerung von Prozessen

Übertragung zufälliger Signale

3

Modulation

Zweck und Definitionen, lineare und nichtlineare Modulation und Demodulation, Übersicht:AM, LM, PM, FM, nichtelementare Modulationsverfahren

Kophasal- und Quadraturkomponente, komplexe Darstellung, modulierte Schwingung als analytisches Signal

Übertragung modulierter Schwingungen, äquivalente Basisband-Übertragung
Spezielle Modulationsverfahren: Einseitenbandverfahren, Spektrum bei FM und PM

Auswirkung der Demodulation auf Signalstörabstände bei verschiedenen Modulationsverfahren

4Optimalfilter
Auf welche Vorlesung baut diese auf?Einführung in Signale und Systeme
Welche Vorlesung baut auf diese auf?

Übertragung digitaler Signale

Parallelen zu anderen Vorlesungen:keine
Übungen:1 Stunde pro Woche

Schein:

nein

Prüfungsmodus: schriftlichPrüfungsdauer: 90 min
Semesterwochenstunden: 3+1 (im WS)

Pflichtveranstaltungen der Studienmodelle:

AET, NAT

im Wahlkatalog A der Studienmodelle:

AUT