Allgemeine Informationen

Im Folgenden finden Sie die Vorlesungen, die von unserem Lehrstuhl im Wintersemester angeboten werden.

Eine Übersicht über freie studentische Arbeiten finden Sie hier.

Wichtige Links

  • KIS: Termine der Veranstaltungen
  • OLAT: Kursmaterialien und weitere Informationen (Zugangscodes erhalten Sie auf Anfrage beim Lehrstuhl oder in der Vorlesung)

Alle nötigen Informationen und Ressourcen für die einzelnen Veranstaltungen werden in den entsprechenden OLAT-Kursen bereitgestellt. Stellen Sie daher sicher, dass Sie alle für Sie relevanten OLAT-Kurse abonnieren. Den Zugangscode für die Kurse zu den Veranstaltungen "Entwurf Mikroelektronischer Schaltungen und Systeme I", "Synthese und Optimierung Mikroelektronischer Systeme I" und "SystemC and Virtual Prototyping" erhalten Sie nach Anmeldung zu den Veranstaltungen im KIS-Office per Email.

Vorlesungen im Wintersemester

Die folgenden Vorlesungen werden von uns im Wintersemester angeboten:

Embedded Processor Labor (EIT-EMS-546-L-4)

Inhalte

Dieses Labor dient zum Kennenlernen des RISCV Instruction Sets und dem Umgang mit dessen Toolchain an Hand eines RV32I Prozessors. Die Teilnehmer sollen dabei die Konzepte moderner Prozessorarchitekturen in einer gegebenen Hardware analysieren um einen post-quanten sicheren Verschlüsselungsalgorithmus zu beschleunigen. Hierzu sollen unter anderem Instruction Set Erweiterungen und Custom Instructions im Prozessor implementiert werden. Des Weiteren wird in diesem Labor der Umgang mit üblichen Entwicklungswerkzeugen für Softwaredesign und Synthese gelehrt.

Anmeldung

OLAT

Anmeldeschluss: 28.10.2024

Vorkenntnisse

  • Architektur digitaler Systeme I (EIT-EIS-571-V-4)
  • Kenntnisse in VHDL/Verilog
  • Kenntnisse in C und Assembler

Entwurf Mikroelektronischer Schaltungen und Systeme I (EIT-EMS-654-V-4)

Inhalte

  • Entwurf digitaler CMOS-Schaltungen
  • MOS Transistor
  • Leakage-Mechanismen
  • Fortschrittliche Transistor-Technologien
  • Einführung in den CMOS Prozess
  • Entwurfsmethodiken
  • Implementierungsstile
  • Schaltungstechniken
  • Sequentielle Schaltungen

Termin

Veranstaltungsseite im KIS System

Vorlesung:  
Montag, 15:30 - 17:00 Uhr (11-262)

Übung:
Dienstag, 09:00 - 09:45 Uhr (12-270)

Materialien

OLAT

Bitte melden Sie sich im KIS-Office für diesen Kurs an, um den OLAT-Zugangscode per Email zu erhalten.

Prüfung

Mündliche Prüfung (EMECS, EMSSII)

Grundlagen und Anwendungen der Wahrscheinlichkeitstheorie (EIT-EMS-454-V-2)

Inhalte

  • Unterschiedliche Wahrscheinlichkeitsbegriffe
  • Stochastische Unabhängigkeit, Verbundexperimente
  • Begriff der Zufallsvariablen (ZV), Momente von ZV
  • Spezielle Verteilungen stetiger und diskreter ZV, mehrdimensionale ZV, Kovarianzmatrix
  • Anwendungsbeispiele: Zuverlässigkeitstheorie und Safety
  • Mathematische Statistik, Parameterschätzung, Konfidenzschätzer

Termin

Veranstaltungsseite im KIS System

Vorlesung:
Donnerstag, 08:15 - 09:45 Uhr (46-280)
Freitag, 11:45 - 13:15 Uhr (46-280)

Labor Digitaltechnik 1 (EIT-EMS-324-L-2)

Inhalte

Ziel des Labors ist es, digitale Schaltungen auf der Register-Transfer-Ebene zu beschreiben und simulativ zu validieren. Weiterhin sollen die erstellten Schaltungsmodelle synthetisiert und bezüglich der Güte (z.B. Ressourcenbedarf) bewertet werden können.

Hierzu werden dienstags von 11:45-13:15 in 13-222 die Grundlagen der Hardwarebeschreibungssprache VHDL vermittelt sowie die Labor-Aufgaben vorgestellt. Weitere Lehrmaterialien werden im OLAT-System bereit gestellt.

Die Einführungsveranstaltung wird am Dienstag, dem 29. Oktober 2024, 11:45 bis 13:15 in 13-222 stattfinden.

Termin

Veranstaltungsseite im KIS System

Montag, 14:00 - 16:15 Uhr (12-524)
Dienstag, 11:45 - 13:15 Uhr (13-222)
Dienstag, 14:00 - 16:15 Uhr (12-274)
 

oder online

Voraussetzungen

Grundlagen der Informationsverarbeitung (EIT-EIS-314-V-2)

Anmeldung

OLAT

Anmeldeschluss: 29.10.2024

Principles of Electrical and Computer Engineering in CVT (EIT-RTS-552-V-5)

Inhalte

Lecture series with following lecturers:


Content from our side:

  • Introduction to processors and computing systems
  • Real world processor example: Aurix
  • Introduction to Safety
  • Virtual prototyping with SystemC TLM

Termin

Veranstaltungsseite im KIS System

Vorlesung:
Donnerstag, 17:15 - 18:45 Uhr (13-222)
Freitag, 15:30 - 17:00 Uhr (13-222)

Materialien

OLAT

Rechnergestützte Implementierung integrierter Schaltungen (EIT-EMS-742-L-7)

Inhalte

Im Verlauf des 4-tägigen Blockkurses (jeweils 9:00 bis etwa 17:00) sollen die grundlegenden Kenntnisse in der Verwendung der Hardwarebeschreibungssprache VHDL zur Realisierung von digitalen Schaltungen auf Basis von FPGA-Bausteinen oder Standardzellen-ICs erlernt werden. Diese englischsprachige Veranstaltung ist nur für Masterstudenten ohne Kenntnisse in Hardwarebeschreibungssprachen (VHDL oder Verilog) vorgesehen.

  • Entwurfsraum und Simulationsmodell von VHDL
  • Erstellen von Verhaltensbeschreibungen mit der Hardwarebeschreibungssprache VHDL
  • Nutzung des synthetisierbaren VHDL Sprachsubset und Einführung in die Synthese
  • Realisierung eines Decoders für das Zeitsignal DCF77 der Funkuhren
  • Entwurfsablauf und Randbedingungen bei der Realisierung anwendungsspezifischer integrierter Schaltungen, insbesondere Xilinx FPGA Technologien

Termin

Veranstaltungsseite im KIS System

Die Veranstaltung findet von Montag bis Donnerstag in der vorlesungsfreien Zeit statt. Der nächste Termin ist vom 14.10.2024 bis zum 17.10.2024. Die Teilnehmeranzahl ist auf 10 begrenzt. Zur Anmeldung bitte per email Kontakt aufnehmen.

Seminar Mikroelektronik (EIT-EMS-730-S-4)

Inhalte

Vorträge und Diskussionen von Themen der Mikroelektronik

  • Anzahl der SWS: 2 Std.
  • Anzahl der ECTS Credits: 3
  • Unterrichtssprache: Deutsch/Englisch
  • Leistungspunkte: 3
  • Anmeldung erforderlich: ja

Wichtige Termine

08.11.2024: Veröffentlichung der Themen
15.11.2024: Deadline für die Wahl des Themas

Synthese und Optimierung Mikroelektronischer Systeme I (EIT-EMS-657-V-7)

Inhalte

Die Vorlesung Synthese und Optimierung Mikroelektronischer Systeme richtet sich an Studenten der Elektrotechnik, Informationstechnik und Informatik mit Interessenschwerpunkt Entwurfsautomatisierung mikroelektronischer Systeme. Es wird der gesamte Ablauf der Implementierung mikroelektronischer Systeme von der Spezifikation bis zur Realisierung auf Register-Transferebene vorgestellt.

Behandelte Themen

  • Motivation
  • System Modelling and Specification
  • Hardware/Software Partitioning
  • High level synthesis techniques: Scheduling, Allocation, Binding
  • Register-Transfer Synthesis

Termin

Veranstaltungsseite im KIS System

Vorlesung:  
Donnerstag, 10:00 - 11:30 Uhr (11-207)

Übung:  
Mittwoch, 09:00 - 09:45 Uhr (11-205)

Materialien

OLAT

Den OLAT-Zugangscode erhalten Sie in der ersten Vorlesung.

SystemC and Virtual Prototyping (EIT-EMS-659-V-7)

Inhalte

  • Introduction to virtual prototyping and virtual product development methodology for embedded systems
  • System models and specification
  • Hardware/Software co-development with virtual prototyping
  • Modelling with cycle accurate SystemC
  • Modelling on higher level of abstraction with Transaction Level Modeling (TLM)

Materialien

OLAT

Bitte melden Sie sich im KIS-Office für diesen Kurs an, um den OLAT-Zugangscode per Email zu erhalten.

Hinweis

The lectures will be provided in the form of videos. During the semester, questions can be posted into the OLAT forum. Towards the end of the semester, each participant needs to pass a programming examination to complete the course.

Embedded Machine Learning (EIT-EMS-709-V-7)

Inhalte

Die jüngsten Fortschritte im Bereich Deep Learning, die den Einsatz tiefer neuronaler Netzwerke in verschiedenen industriellen Anwendungen ermöglichen, wurden durch die Verfügbarkeit enormer Rechenleistung vorangetrieben. Ihr Ressourcenbedarf ist ein kritischer limitierender Faktor für die Anwendbarkeit von Deep-Learning-Methoden, insbesondere in eingebetteten Systemen, wo die Ressourcen von Natur aus knapp sind. Daher behandelt dieser Kurs Techniken für die Entwicklung ressourceneffizienter Hardware-Software-Systeme für maschinelle Lernlasten. Der Schwerpunkt liegt auf der schichtübergreifenden Betrachtung, bei der Anwendung, Algorithmus, Hardwarearchitektur und Computerplattform gemeinsam betrachtet werden. Die Studierenden erkunden Kernkonzepte wie neuronale Netzwerkmodelle, Ressourcenanforderungen ihres Trainings und ihrer Inferenz sowie Hardwareplattformen wie GPUs, FPGAs oder Mikrocontroller für KI-Anwendungen. Der Kurs befasst sich mit Optimierungstechniken, einschließlich Quantisierung, Beschneidung und hardwarebewusster Suche nach neuronalen Architekturen (NAS). Es werden praktische Erfahrungen im Design von Hardwarebeschleunigern und der Zuordnung von KI-Algorithmen zu effizienten Hardwarearchitekturen vermittelt.

Anmeldung + Materialien

Die Kurskapazität ist auf 25 Studierende begrenzt.

 

Veranstaltungsseite im KIS System

Termine

Dienstag, 08:15 – 09:45 (11-262)

Donnerstag, 08:15 – 09:45 (11-262)

Vorkenntnisse

Der Kurs wird in englischer Sprache angeboten. Er richtet sich an Masterstudierende der Elektrotechnik, Computerarchitektur oder Informatik. Voraussetzung für den Kurs sind Grundkenntnisse in linearer Algebra und Computerarchitektur. Es wird dringend empfohlen, dass angemeldete Studierende über gute Programmierkenntnisse in den Sprachen Python oder C/C++ verfügen.